Talente für eine gute Zukunft
Das Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) der Universität Heidelberg hat gemeinsam mit der Manfred Lautenschläger-Stiftung die „ML Talent Academy“ ins Leben gerufen. Die übergeordnete Zielsetzung dieser Initiative ist es, Kinder und Jugendliche aus der Metropolregion für den Basketballsport zu begeistern, diese in ihrer sportlichen Entwicklung zu begleiten und intensiv zu fördern. Eine regionalen Gemeinschaft, bestehend aus Basketballvereinen, Schulen einem sportwissenschaftlichen Team und die Ballschule Heidelberg, bietet den Talenten optimale Voraussetzungen eine Basketballkarriere anzustreben.
Die ML Talent Academy bietet verschiedene Möglichkeiten Basketball kennenzulernen oder kontinuierlich zu trainieren. Das Programm beruht dabei auf drei Säulen:
Events
In den Schnupperstunden, Camps und vielen weiteren Aktionen erlebt man spannende Momente. Diese Events eignen sich prima zum Basketball-Einstieg
Training
Um sein Können stetig zu verbessen, muss man regelmäßig trainieren. Das Vereinstraining, die Schul-AGs oder die Kurse der Ballschule Heidelberg sind erstklassige Trainingsmöglichkeiten.
Heidelberger Basketball Talent Check (HDTC)
Unter dem HDTC versteht man motivierende Tests, mit denen man seine sportlichen Leistungen messen und im Vergleich zu Gleichaltrigen einordnen kann. Direkt nach der Messung erhalten alle Teilnehmer ein Spielerzeugnis mit einem Stärken-Schwächen-Profil
Unsere Website ist die beste Anlaufstelle, um in der Rhein-Neckar Region mehr über die einzelnen Basketballprogramme zu erfahren: www.mltalentacademy.de
Kontakt
Markus Schmid
Institut für Sport und Sportwissenschaft
Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 700
Telefon: 06221/ 54-4225
E-Mail: markus.schmid@issw.uni-heidelberg.de